
Rösle 95095 Küchenhobel
Beste Performance beim Gemüsehobel Test sowohl beim schneiden als auch optisch und von der Qualität des gesamten Hobels.
Preis-Leistungs-Sieger
Benriner Japanese Mandolin Gemüsehobel
Ein sehr gutes Ergebnis im Gemüsehobel Test, einfache Bedienung und durch die Länge der Hobelfläche einfach zu „hobeln“.
Willkommen bei Gemüsehobel Test. Auf dieser Seite bieten wir umfassende Tests, Einzeltests, Testberichte, Testfilme und Vergleiche zum Thema Küchenhobel, um Ihnen helfen zu können eine bessere Kaufentscheidung zu treffen.
Früher war ein Gemüsehobel die Bezeichnung für ein Küchengerät mit Klinge, mit dem Gemüse oder Obst in Scheiben geschnitten wurde. Heutzutage bezeichnet der Begriff alle Küchenhelfer mit Klingen, mit deren Hilfe das Gemüse in Scheiben, Stifte oder Würfel geschnitten werden kann. Viele modernen Küchenhobel besitzen häufig wechselbare Messereinsätze. Diese Einsätze sind beispielsweise: Reibe, Hobel und Julienne-Schneider.
Hier klicken für den besten Gemüsehobel aus dem Test für 2019
Inhalte
- Gemüsehobel Test – Wissenswertes
- Gemüsehobel Test – Testsieger
- Gemüsehobel Test – Testsieger Testfilm
- Einfacher Gemüsehobel
- Elektrischer Gemüsehobel
- All-in-One-Hobel
- Multifunktionsreiben
- Restehalter
- V-Hobel oder Hobel mit gerader Klinge
- Vor- und Nachteile
- Produktbewertungen vs. Herstellerangaben
- FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Gemüsehobels wichtig sind
- Tipps zur Produktpflege von Gemüsehobeln
Gemüsehobel Test – Wissenswertes
Gemüsehobel Test – Testsieger
Der Testsieger in unserem Gemüsehobel Test war der Rösle 95095 Gemüsehobel.
Während viele Gemüsehobel im Gemüsehobel Test bei weichem Gemüse zur „Saftpresse“ werden und dieses zumeist erbarmungslos zerquetschen, lieferte der Rösle Gemüsehobel 95095 im Gemüsehobel Test sowohl bei weichem, als auch bei hartem Gemüse, ein einwandfreies Ergebnis. In unserem Gemüsehobel Test überzeugte der elegante und optisch anspruchsvoll gestaltete Küchenhobel mit einem superben Ergebnis. Somit reicht laut unserem Gemüsehobel Testergebnis dieser Küchenhobel auch für anspruchsvolle Schnippelarbeit vollkommen aus.
Gemüsehobel Test – Testsieger Testfilm
Mitgeliefert wird auch ein hochwertiger Resthalter, der im Gemüsehobel Test sicheres und problemloses Reiben garantiert, ohne dass das Endstück weggeworfen werden muss. Zudem besteht der Rösle Küchenhobel 95095 aus hochwertigen Materialien und lässt sich im Gemüsehobel Test einfach Reinigen. Dies alles spricht im Gemüsehobel Test für eine ausgezeichnete Kaufentscheidung und das zu einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Hierfür vergeben wir doch glatt den 1. Platz in unserem Gemüsehobel Test.
Direkt zur Gemüsehobel Test Vergleichstabelle
Einfacher Gemüsehobel
Häufig ist der Grundrahmen ein schlichter Küchenhobel mit einer Klinge zum Schneiden von Scheiben. Bei manchen Geräten kann die Schnittstärke in Stufen oder stufenlos eingestellt werden. Durch die zusätzliche Verwendung weiterer Einschübe verwandelt sich der Hobel in einen Julienne- oder Würfelschneider. Wenn man häufiger ein spezielles Gericht zubereitet lohnt sich eventuell auch die Anschaffung eines Spezialhobels, wie z.B. ein Sauerkrauthobel für Weiß- oder Spitzkohl.
Dieser Einschub wird in manchen Fällen auch Vorschneider genannt. Zudem besitzen einige Gemüsehobel ein Wellenschliffmesser, das schöne Scheiben mit einem Waffelschnittmuster schneiden kann. Auch hier ist die Schnittstärke meist verstellbar. Bei anderen Modellen wird der Messereinsatz komplett ausgetauscht. Also ein Messereinsatz ist nur als Küchenhobel verwendbar, ein weiterer nur als Reibe und ein anderer eignet zum Schneiden von Julienne-Streifen.
Elektrischer Gemüsehobel
Vom Aussehen her erinnern viele elektrische Gemüsehobel an einen kleinen Mixer oder einen Fleischwolf. Das Gerät besteht meist aus einem Behälter, einem Motorblock und einem Deckel, in dem sich eine Öffnung zum Einschieben des Gemüses befindet. Das Gemüse wird in den Einfüllschacht geschoben. Durch Betätigen des Einschaltknopfes bewegt sich das Messer und das Gemüse- oder Obststück gleitet über diesen Messereinsatz und wird, je nach verwendetem Messereinsatz, in bestimmter Form zugeschnitten.
Manche elektrische Küchenhobel bieten gar 7 Einsätze. Damit lassen sich zum Beispiel Stifte unterschiedlicher Breite, verschiedene Scheiben oder Pommes Frites schneiden. Zudem gibt es Einsätze zum Reiben von Käse oder Kartoffeln. Außerdem können viele elektrische Gemüsehobel Eis crushen. Besitzer einer Küchenmaschine haben häufig die Möglichkeit sich einen Aufsatz zum Gemüseschneiden hinzuzukaufen. Dieser funktioniert im Prinzip ähnlich wie andere elektrische Küchenhobel.
All-in-One-Hobel
Wie vielseitig ein Gemüsehobel sein soll, hängt nicht zuletzt davon ab, welchen Aufgaben in der Küche der Gemüseschneider dienen sollen. Es gibt nach wie vor viele Hersteller, die nicht auf das All-in-One-Prinzip setzen, sondern für jede Aufgabe einen separaten Rohkostschneider anbieten. Vielen Hobbyköchen ist eine wirkliche exzellente Qualität und ein simples, schlichtes Gerät wichtiger als ein Alleskönner.
Doch hierbei gehen die Meinungen der Käufer stark auseinander. Der bekannte deutsche Hersteller Rösler bietet beispielsweise Reiben und Küchenhobel aus Edelstahl, die lediglich die ihnen zugedachte Aufgabe erfüllen. Diese Aufgaben werden jedoch mit höchster Zuverlässigkeit durchgeführt, weshalb sich die Rösler-Produkte hoher Beliebtheit erfreuen. Da die Klingen austauschbar sind, bieten die hochwertigen Produkte tatsächlich eine hohe Lebensdauer.
Multifunktionsreiben
Doch die Multifunktionsreiben haben sich in den letzten Jahren verändert. Früher noch als Vorführmodelle von Messen und TV-Shopping-Sendern verschrien, sind einige mittlerweile extrem hochwertig verarbeitet und die einzelnen Einschübe lassen sich einfach und schnell austauschen. In puncto Qualität gibt es dennoch zahlreiche Unterschiede.
Besteht die Küchenreibe beispielsweise aus Kunststoff, ist die Art des Kunststoffes ausschlaggebend. Der Kunststoff sollte schlagfest und lebensmittelecht sein. Doch eine solche hochwertige Gemüsereibe hat ihren Preis. Viele Kunden entscheiden sich leider vorschnell für einen günstigen Küchenhobel mit zahlreichen Einsätzen. Minderwertiger Kunststoff wird jedoch nach einiger brüchig oder lässt sich von Anfang an durchdrücken, was das Arbeiten mit dem Gemüsehobel erschwert.
Auch die Qualität der Messer lässt bei vielen günstigen Reiben zu wünschen übrig. Manche sind von Beginn an stumpf und andere bleiben nur bei den ersten Einsätzen scharf. Vielen Kundenbewertungen zu Gemüsehobeln ist zu entnehmen, dass minderwertige Klingen der günstigen Gemüsehobel nicht für härteres Gemüse wie Karotten geeignet sind.
Je nach Multifunktionsreibe können Sie die Lebensmittel natürlich in den unterschiedlichen Formen und Stärken hobeln bzw. schneiden. Egal ob Stifte, Würfel oder einfache Scheiben in unterschiedlichen Dicken. Welche genauen Möglichkeiten die einzelnen Multifunktionsreiben bieten, können Sie in der jeweiligen Produktbeschreibung nachlesen.
Restehalter
Die meisten Gemüsehobel besitzen einen Restehalter, der aufgrund scharfer Klingen unverzichtbar ist. Ohne einen hochwertigen Restehalter ist die Verletzungsgefahr zu hoch.
Bei teuren Küchenhobel Modellen, die wie weiter oben beschrieben nur für eine Schnittart zu verwenden sind, muss der Restehalter häufig zusätzlich gekauft werden. Dies kann für Köche jedoch ein Vorteil sein, da der meist hochwertige Restehalter immer nachkaufbar ist und meist sogar ständig modernisiert wird. Qualität und Beschaffenheit des Restehalters sind in der Tat sehr wichtig.
Viele Käufer, die beispielsweise den Küchenhobel loben, bewerten das Gesamtprodukt aufgrund des unpraktischen Restehalters negativ. Der Fruchthalter muss das Gemüse und Obst sicher halten können. Dafür ist er in der Regel mit einer Anzahl von Stiften ausgestattet, die im Obst- oder Gemüsestück steckten. Während manche Restehalter über lediglich 3 Stifte und wenig Fläche verfügen, besitzen andere 5 Stifte und sind großflächig. Eigentlich sollte der Restehalter bis zum letzten Rest des Gemüses verwendet werden können, sollte also das Arbeiten direkt an der Reibe ermöglichen. Doch viele Kunden bemängeln, dass eben dies nicht möglich sei, da es zum Abrieb von Metall oder Kunststoff kommt.
V-Hobel oder Hobel mit gerader Klinge
Früher gab es nur Gemüsehobel mit gerader Klinge. Diese funktionieren sehr gut, jedoch werden die Scheiben, je nach Druck, der mit dem Gemüse auf den Hobel ausgewirkt wird, unterschiedlich dick abgeschnitten. Oder die Scheiben sind an einer Seite etwas dicker als auf der anderen. Aus diesem Grund erfand die Firma Börner 1966 den V-Hobel. Dessen Messer sind V-förmig angebracht.
Auf diese Weise wird das Gemüse von zwei Seiten gleichzeitig geschnitten. Ziel ist es, ein saubereres Schnittbild zu erreichen. Doch viele Käufer, die ein wenig Übung mit Gemüsehobeln mit gerader Klinge haben, schaffen auch damit sehr gute Schnittergebnisse. Ob sich Käufer für einen V-Hobel oder einen Gemüsehobel mit gerader Klinge entscheiden, scheint wohl eine subjektive Auslegungssache zu sein.
Direkt zur Gemüsehobel Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Gemüsehobels:
- deutlich schneller als ein Messer
- saubere und gleichmäßige Schnitte möglich
- braucht kaum Stauraum
- Fingerschutz, dank Restehalter
- meist viele verschiedene Schnittmöglichkeiten, wie Stifte oder auch Würfel
- nur für eine bestimmte Stärke an Fließen geeignet
- etwas handwerkliche Erfahrung sollte vorhanden sein
Produktbewertungen vs. Herstellerangaben
Falls Sie auf der Suche nach einem Gemüsehobel sind, sollten Sie sich nicht ausschließlich auf die Herstellerangaben verlassen. Nicht alle Hersteller prüfen ihre Küchenhobel in einem Langzeittest. Häufig kommt es vor, dass die Messer noch zu Beginn sehr scharf sind, doch bereits nach wenigen Einsätzen nicht mehr richtig schneiden.
Auch die Handhabung ist zuweilen sehr umständlich und die Einsätze lassen sich nicht gut austauschen. Oft verhaken sie sich im Rahmen. Einige Kunststoffreiben verbogen sich bereits nach wenigen Anwendungen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich vor dem Kauf Kundenbewertungen durchzulesen.
Auf dieser Webseite stellen wir einige Gemüsehobel mit ihren Vor- und Nachteilen vor und haben dafür die Meinungen von Käufern beachtet, die den jeweiligen Gemüsehobel bereits verwendet haben.
Hier klicken für den besten Gemüsehobel aus dem Test für 2019
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Gemüsehobels wichtig sind
Aus welchem Material sollte ein Gemüsehobel bestehen?
Das Material, aus dem ein Gemüsehobel besteht, ist nicht so wichtig – wichtiger ist das Material, aus dem die Klinge bzw. das Messer besteht, mit dem das Gemüse dann auch geschnitten wird. Die Gemüsehobel sind gängig aus Kunststoff oder Metall gefertigt, wobei Kunststoff häufiger vorkommt. Metall geht nicht so leicht kaputt, ist aber meist teurer – Kunststoff ist also generell eine sehr gute Wahl.
Kann ich bei einem Küchenhobel die Klinge wechseln, wenn diese ausgenutzt ist?
Bei älteren Küchenhobeln kann es sein, dass man die Klinge nicht wechseln kann und diese fest im Gemüsehobel eingebaut ist. Eine Klinge in solchen Geräten zu wechseln kann dann oft nur beim Fachmann durchgeführt werden. In den neueren und moderneren Gemüsehobeln gibt es aber so gut wie immer wechselbare Klingen – meist kann man diese mit einem Knopf einfach herausdrücken und dann eine neue Klinge einsetzen, die es bei den Herstellern zu kaufen gibt.
Ist ein Küchenhobel immer mit einem Fingerschutz ausgestattet?
Die meisten modernen Gemüsehobel haben einen sogenannten Restehalter, der die Schalen etc. auffängt. Dieser fungiert gleichzeitig auch als Fingerschutz, sodass Verletzungen sehr selten sind. Bei älteren Küchenhobeln kann es aber immer noch durchaus vorkommen, dass kein Fingerschutz eingebaut ist – hier gilt also höchste Vorsicht beim Schneiden von Gemüse.
Was ist ein All-In-One Gemüsehobel?
Ein All-In-One Gemüsehobel ist ein Hobel, der wirklich so gut wie jede Art von Gemüse schneiden kann. Das wird entweder mit verschiedenen mitgelieferten Klingen erreicht oder durch die Bauweise des Gemüsehobels. Viele Köche schwören aber auf Küchenhobel, die nur für wenige Gemüsearten gemacht sind, diese aber sehr gut schneiden – ein All-In-One Gemüsehobel ist aber trotzdem eine gute Wahl für alle, die in der Küche eine Menge Abwechslung haben.
Gibt es auch elektrische Gemüsehobel? Was ist der Vorteil?
Natürlich gibt es auf dem Markt auch elektrische Gemüsehobel, die vom Aufbau her oft an einen Mixer oder Fleischwolf erinnern. Der Vorteil dieser ist natürlich die Einfachheit – man schiebt einfach das Gemüse in einen bestimmten Aufsatz und die Maschine erledigt den Rest. Wer lieber Handarbeit bevorzugt, kann natürlich einen klassischeren Gemüsehobel verwenden – elektrische Gemüsehobel sind vielseitig und schnell, aber auch teuer und können relativ schnell kaputtgehen.
Wird ein Küchenhobel immer mit Zubehör geliefert?
Nicht immer, aber vor allem modernere Gemüsehobel bieten oft Zubehör an, dass mitgeliefert wird – zum Beispiel Klingen für den Austausch oder auch Restehalter, die für einen Gemüsehobel fast unabdingbar sind. Möchte man zusätzliches Zubehör haben, muss man das meist direkt beim Hersteller bestellen – was bei einem modernen Gemüsehobel auf jeden Fall wichtig ist, ist der Restehalter und vielleicht ein bis zwei Ersatzklingen.
Ist ein Gemüsehobel spülmaschinengeeignet?
In den meisten Fällen können Gemüsehobel ohne Probleme in der Spülmaschine gereinigt und gesäubert werden. Sichern Sie sich aber ab, indem Sie vor der Reinigung mit einer Spülmaschine die Bedienungsanleitung des jeweiligen Gemüsehobels zu Rate ziehen, um sicherzugehen, dass keine bleibenden Schäden entstehen können, wenn der Gemüsehobel in der Spülmaschine gereinigt wird – denn auch hier ist jeder Küchenhobel ein klein wenig anders.
Tipps zur Produktpflege von Gemüsehobeln
Gemüsehobel sind schon praktisch – man kann mit ihnen ganz einfach jegliches Gemüse in feine Scheiben oder auch andere Formen schneiden und damit Gäste oder auch sich selbst verwöhnen. Nach langer Benutzung sollten Gemüsehobel aber natürlich gereinigt werden, sonst kann schnell Dreck entstehen, der das Ganze dann um einiges weniger appetitlich macht. Doch wie reinigt man einen Gemüsehobel am besten? Gibt es Unterschiede, die man bei bestimmten Arten von Gemüsehobeln beachten muss oder ist alles gleich?
So reinigt und pflegt man Gemüsehobel:
Wie man Gemüsehobel reinigt und pflegt hängt zuallererst einmal davon ab, was für eine Art von Gemüsehobel Sie besitzen. Es gibt normale Gemüsehobel, bei denen man noch von Hand hobeln muss sowie elektrische Gemüsehobel, die natürlich von der Technik sowie der Reinigung her ganz anders sind.
Nach der Benutzung eines klassischen Gemüsehobels sollten Sie auf jeden Fall den ganzen Hobel reinigen um sicherzugehen, dass er für die nächste Benutzung sauber ist. Wenn der Gemüsehobel spülmaschinenfest ist, können Sie ihn einfach in die Spülmaschine legen – achten Sie aber darauf, die Klinge (falls möglich) vorher abzunehmen, damit auch diese in der Spülmaschine komplett gereinigt werden kann. Falls der Gemüsehobel nicht für die Spülmaschine geeignet ist, nehmen Sie die Klinge aus dem Küchenhobel und wischen Sie den Küchenhobel mit einem nassen Tuch ab, am besten in der Spüle. Wenn Sie damit fertig sind, machen Sie das Gleiche mit der Klinge – seien Sie dabei aber sehr vorsichtig, dass Sie sich nicht schneiden. Halten Sie das Tuch also immer auf der Klinge und fahren Sie vorsichtig einmal um die ganze Klinge herum. Danach können Sie den Gemüsehobel und die Klinge abtrocknen oder trocknen lassen und die nächste Benutzung kann kommen.
Bei elektrischen Gemüsehobeln ist alles wieder ein wenig anders – denn diese haben ganz andere Reinigungsvorschriften, die Sie auf jeden Fall in der Bedienungsanleitung nachlesen sollten, um ganz sicher zu sein. Generell sollten Sie nach ein paar Benutzungen des elektrischen Gemüsehobels die Außenwand reinigen – ein feuchtes Tuch reicht da völlig aus, es sollte aber nicht triefend nass sein. Passen Sie auf, über Öffnungen zu fahren, z.b. für Stecker – diese sollten auf keinen Fall nass werden, können aber mit einem trockenen Mikrofasertuch gereinigt werden. Wenn es um das Innere des Elektrohobels geht, sollte dieses nach ein paar Durchgängen gesäubert werden – nehmen Sie den Elektrohobel also gemäß der Anleitung auseinander und reinigen Sie jedes Teil vorsichtig mit einem feuchten Tuch. Bei elektronischen Teilen reicht auch ein trockenes Mikrofasertuch, um den Staub zu entfernen. Bei manchen elektrischen Küchenhobeln kann man Einzelteile auch in die Spülmaschine legen bzw. feucht abspülen – auch hier hilft die Bedienungsanleitung weiter, um solche Fragen zu klären. Sobald alles sauber ist, setzen Sie den elektrischen Gemüsehobel wieder zusammen und schon ist er bereit für die nächste Benutzung.
Wenn Sie diesen Tipps folgen, halten Sie Ihren Gemüsehobel nicht nur hygienisch sauber, sondern stellen auch sicher, dass keine Bakterien das nächste Essen oder Schneiden ruinieren können. Außerdem erhöht es die Haltbarkeit des Küchenhobels und ganz besonders der Klinge – also immer schön säubern!
Vielen Dank für den Besuch unserer Webseite Gemüsehobel Test. Wir hoffen wir können Ihnen helfen eine informierte Kaufentscheidung zu treffen und unsere Gemüsehobel Test war hilfreich. Falls sie Fragen zu den Testsiegern haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unser Team arbeiten fleißig daran, dass wir in Zukunft auch weitere Gemüsehobel Tests und Praxistests zum Thema Gemüsehobel durchführen können.
Hier klicken für den besten Gemüsehobel aus dem Test für 2019
Partner
www.saftpressetests.com